Einer Mutter Gedanken zu Flucht und Vertreibung: Mutter, Mutter, wie weit muss ich reisen?

‚nabend zusammen,

was Ihr in diesem Artikel lest, sind Gedanken zu Flucht und Vertreibung, die ich mir anlässlich der gegenwärtigen Situation und bezogen auf die Tatsache gemacht habe, dass meine Mutter, die auch ein Flüchtlingskind war, gestern 81 Jahre alt geworden wäre. – Ziemlich provisorisch das und vielleicht auch anmaßend, was sie mir hoffentlich nachsieht!

Mutter, Mutter, wie weit muss ich reisen?

Nennt mich Maria. Denn auch das ist einer meiner drei Vornamen. So wurde ich zu Lebzeiten nicht gerufen oder genannt. Aber für diese, meine Zwecke wird es reichen. Mir ist es gleichgültig, ob Ihr das, was ich denke, gut findet, nachvollzieht oder bedeutsam findet. Ich habe ein, nein, viele, ernste Worte mit Euch Nachgeborenen, wie man so sagt, zu reden. Aber auch für die aus meiner Generation, die noch leben, sind diese Zeilen bestimmt. Mir geht es um Flucht und Vertreibung.

Wenn ich die Bilder sehe, die millionenfach zweidimensional und lautstark kommentiert in Echtzeit oder doch fast in Echtzeit um die Welt gehen, dann kommt ziemlich bald ein Augenblick, in dem ich die Augen schließe und mir die Ohren zuhalte, natürlich bildlich gesprochen. Und es stimmt natürlich, dass ich mich so gegen einen Teil des Elends verschließe. Aber anders als zu Lebzeiten ist das kein Ablenkungsmanöver. So kann ich klarer sehen, fühlen, hören und denken den je. Und diejenigen, die sich eine Auszeit für die Arbeit in ihrem Garten, die Schaffung eines gemütlichen Heims, in einem Verein etc. nehmen und nicht den jüngsten Schreckensmeldungen nachjagen, sind häufiger, als bestimmte Meinungsmacher Glauben machen wollen, nicht diejenigen, die nicht helfen, die unbarmherzig sind und vertreiben Menschen weiter treiben wollen. Obwohl die Mentalität „mein Haus, meine Selbstgerechtigkeit, mein Auto!“ natürlich auch gibt. Doch der Schluss, dass diejenigen, die ihren Garten und ihre Tiere pflegen und voller Hingabe ihre eigene Marmelade kochen, weltvergessen „nur ihr eigenes Süppchen kochen“, ist falsch. Gefährlich für die Menschlichkeit, für die Veränderung der Welt sind vor allem diejenigen, die die Zeit die andere Menschen mit kreativen oder familiären Aufgaben verbringen, damit vertun, dass sie darüber lamentieren, wie es alle anderen zu machen haben, was zu tun ist, wie man gefälligst denken soll usw. Selbstgerechtigkeit und Besserwisserei sterben nicht aus und bringen viele Menschen um ihr Heim und Leben. Und sie verhindern notwendige Veränderungen, die allen Kreaturen auf der Welt also auch den Menschen helfen. Diese Selbstgerechtigkeit und Besserwisserei ist geprägt von einer bestimmten Art der Häme, der Häme, die als Pandemie für Geist und Seelen weltweit grassiert. Wer die Schuld an allem Elend einfachen und genügsamen Menschen unterschieben will, weil sie nichts für den „großen Wurf“ tun, der die Welt verbessert, kann das bezogen auf mich gern tun, denn ich stehe dazu, nach dem Grundsatz gelebt zu haben: „Die Dummen hetzen, die Klugen warten, die Weisen gehen in den Garten!“ Und das habe ich gemacht, obwohl ich allzu gut wusste, wie leicht das alles verloren gehen und vernichtet werden kann. Denn die getrockneten Pilze und die Nüsse, die meine Großmutter für den Winter 1944.1945 als Vorrat angelegt hatte, blieben, nachdem wir unser Zuhause in Freimarkt im Kreis Heilsberg verlassen mussten, nur zwei Tage in unserem Besitz. Der kleine wagen, auf dem die Vorräte und meine kleineren Geschwister waren und die Vorräte wurden ihr mit Waffengewalt abgenommen.

Meine Befassung mit dem Thema Flucht und Vertreibung hörte zu Lebzeiten nicht auf und hat auch jetzt noch lange, vielleicht sogar nie, ein Ende. So sehr sie sich auch verändern mag, fängt sie doch immer mit einer scheinbar harmlosen Szene, die sich viel später, 28 Jahre, nach unserer Flucht zugetragen hat. Ihr kennt doch bestimmt das Spiel: „Mutter, Mutter, wie weit darf ich reisen?“ Das haben meine Kinder auch gespielt. Und im Sommer des Jahres 1973 wurde ich Zeugin von dem, was passierte, als meine Töchter dieses Spiel mit Kindern aus der Nachbarschaft spielten und eines meiner Kinder fragte: „Mutter, Mutter, wie weit muss ich reisen?“ Sie verbesserte sich zwar schnell, indem sie die Frage so wiederholte, wie es die Spielregel besagt: „Mutter, Mutter, wie weit darf ich reisen?“ Aber das nutze ihr nichts. Sie wurde von dem Nachbarkin, das die Mutter spielte, damit bestraft, dass sie nur einen Gänseschritt machen durfte. Und jedes Mal, wenn mir das einfällt, frage ich mich: „Wie viele Menschen sind jetzt auf der Flucht?“ Die Zahlen ändern sich. Und ob man sich auf sie verlassen kann oder nicht, es sind immer mehr Menschen auf der Flucht als es Urlaubsreisende gibt. Da bin ich mir sicher.

Damals traf mich der Geistesblitz, dass die Frage meiner Tochter auch etwas damit zu tun hatte, dass Flucht und Vertreibung ein Thema war, obwohl sie damals noch so klein war, dass wir nicht darüber gesprochen hatten. Sie war für längere Zeit in einem Krankenhaus gewesen, dass weit von unserem Wohnort entfernt war. Es ist nicht das Gleich und auch nicht das Selbe, was wir auf der Flucht erlebt haben. Aber eine Entwurzelung und Vertreibung von dem Platz, an den man gehört, ist es doch. Und wenn man es genau betrachtet, hat niemand von uns das Selbe erlebt wie ein anderer Flüchtling. Und diese unerbittliche Regel gilt immer noch. Und obwohl das Erleben ein vollkommen Anderes war, war da doch eine solide Grundlage dafür, miteinander zu sprechen sich im wahrsten Wortsinn miteinander zu verständigen. Wir wurden uns in vielen Dingen einig. Das geschah, obwohl wir später nur ab und zu über die lückenhaften Erinnerungen gesprochen haben. Alles braucht eben seine Zeit. Und wir waren, wie ich jetzt weiß, klug und liebevoll genug, um keinen falschen Zwang aufeinander auszuüben. Vielleicht hat sie mir anfangs keine Vorwürfe gemacht, weil ich ihr bezogen auf ihre eigene Entwurzelung nicht so geholfen habe, wie eine „gesunde“ Mutter es tut, weil sie sich nicht getraut hat mich zu verletzen. Aber ich bin mir schon lange sicher, dass sie keinen Vorwurf gegen mich erhebt, weil sie auf die ihr eigene Art begreift, dass es mir nicht anders möglich war. Das hat Gott sei Dank funktioniert. Aber das ist nicht selbstverständlich. Und auch für die Menschen, die jetzt auf der Flucht sind, können nicht davon ausgehen, dass die Verständigung über das, was von den Folgen von Flucht und Vertreibung bleibt, so gut als möglich funktioniert. Und die Erfahrungen von Flucht und Vertreibungen werden immer viel mehr als nur einen blauen Fleck auf der Seele als Spur hinterlassen. Denn Menschen werden zurückgelassen, bleiben auf der Strecke. Wir haben uns anvertrautes Leben, eine Ziege, Gänse und Katzen zurückgelassen. Wir haben erlebt, wie unser kleiner Cousin, unsere jüngste Schwester und unser kleiner Bruder gestorben sind. Wir haben miterleben müssen, wie auf Schiffe mit Flüchtlingen geschossen wurde. Und es hört bis heute nicht auf, dass Menschen auf der Flucht zu Fuß gehen und versuchen auf Schiffen von dem Land wegzukommen, auf dem sie nicht mehr erwünscht sind, auf dem sie nicht bleiben dürfen.

Unterweisen war ein Thema in unserer Familie. Ich wurde im September 1934 in Freimarkt im Kreis Heilsberg geboren und war die Älteste von neun Kindern meiner Eltern. wir wohnten an einer Bahnstrecke, denn mein Vater und die meisten anderen meiner Verwandten arbeiteten bei der Reichsbahn. Der Zugang zu diesem Transportweg hat uns nichts genutzt. Genauso wenig wie die Tatsache, dass mein Vater nicht in der Partei war. Er wurde mit einem Zug, auf dem er Zugführer war, von den Russen verschleppt.

Wir waren nicht nur gezwungen Tiere zurückzulassen, die uns Menschen anvertraut waren. „Oh Land der dunklen Wälder und der Kristalle Seen!“ – Vor allem im Winter zeigte dieses Land seine raue Seite, seine harten Regeln. Und so zeigen die Landschaften Afrikas und anderer Weltteile gerade den Flüchtlingen ihre harten Bedingungen, Hitze, Staub und Trockenheit. Aber Wüste, Schnee und Meer sind an dem, was Menschen einander antun, unschuldig.

Es gibt viele Dinge, über die ich froh und dankbar bin. Gott sei Dank musste ich nach 1945 nie wieder fliehen. Denn als ich 1953 von Brandenburg in die Bundesrepublik reiste, haben meine Großmutter und zwei andere Menschen dafür gesorgt, dass es eine Ausreise und nicht wieder eine heillose Flucht war. Es ist mir erspart geblieben als Mutter mit kleinen Kindern oder als alte Frau auf der Flucht zu sein. Und ich freue mich über jeden Menschen, der fliehen musste und ein neues Zuhause findet. Aber wenn ich meine Augen schließe, meine Ohren zu halte, weil mir das Lamentieren über die Willkommenskultur zu laut wird und auf den Geist geht, wird in mir eine andere Frage laut. „Warum gibt es in der Zeit der Globalisierung keine Bleibekultur? Denn einen sicheren Platz zum Leben braucht jeder Mensch!“

In der Zeit unserer Flucht waren die Leute, zu denen wir kamen, oft auch sehr arm. Und es wurde auch aus Not gestohlen. Meine jüngere Schwester und ich haben mehr als einmal Brot geklaut. Aber machen wir uns nichts vor. Dei meisten Waffen, mit denen Leuten Nahrung, Kleidung und andere Habe abgepresst wurde, wurden nicht gefunden, sondern gehörten habgierigen Leuten. Denn Habgier, nicht Not, ist seit Menschengedenken eines der häufigsten Mordmotive. Das gilt auch für Massen- und Völkermord. Und wir müssen davon ausgehen, dass viele Mitbürger, die sich in den Regionen aufhielten, in denen wir heimisch waren, gab, die es gewöhnt waren zu stehen, zu vergewaltigen und zu töten. Sie hatten schon in der Zeit vorher und zwar mit „Rückenwind“ von staatlicher Seite geraubt, Menschen gequält und getötet. Und so ist es auch geblieben. Die Gewalt, die Menschen vertreibt, ist nach wie vor meist wie ein Pendel, das in eine Richtung geschlagen wird und in die andere Richtung zurückschlägt. Und immer war und ist es so, dass es Unschuldige trifft. Ein Mensch auf der Flucht war und ist ein Mensch zuviel, der auf der Flucht war oder ist. Es war und bleibt ein mörderisches Geschäft und ein ständiger Kampf um Leben und Tot. Wer anfängt oder nicht damit aufhört Vertreibung und Flucht von damals und heute gegeneinander zu vergleichen, aufzurechnen, um nichts tun zu müssen, nicht zu helfen, kein Verständnis zu zeigen, der sollte bedenken, dass sein persönliches Leid, seine persönlichen Verluste sowie das Leid und der Tod der geliebten Menschen, die er verloren hat, ebenso radikal subjektiv waren und sind, wie es das Leid, die Verluste und die Tode der Menschen sind, die heute fliehen. Wogegen das Pendel der Gewalt, das Flucht und Vertreibung bringt, sich damals wie heute der selben Maschinerie bedient. Angefangen bei den Gründen dafür, warum das Pendel angestoßen wird, bis hin zu den Gründen und der Hilflosigkeit, die die Bewegung des Pendels in Gang halten.

„Warum reißt die noch den Mund auf, obwohl ihr der Tot ihn ihr schon 2010 gestopft haben sollte?“ ich wünsche mir einfach, dass es besser wird. Die Flucht machte mich zu einem ängstlichen Menschen. Das gebe ich unumwunden zu. Aber Angst ist kein guter Berater. Sie ist nicht mehr als ein Warnsignal. Und man kann sich mit ihr auseinandersetzen. Dabei ist es mir passiert, dass ich nicht zu einem mutigen Menschen geworden bin, der seine Angst verloren hat. Aus der Entfernung zum Weltgeschehen, dass inzwischen mehr als fünf Jahre beträgt, muss ich sagen, dass ich mich so oft fremd gefühlt habe und mich aus der Distanz immer noch so viel befremdet, dass ich keine angst vor Fremden mehr habe nur noch vor fremdbestimmten Leuten, vor Hass, Hähme, Bosheit, Verleumdung und Habgier. Vor dem Tod muss ich keine Angst mehr haben. Geblieben ist das Entsetzen über jeden unnötigen vorzeitigen Tot. Doch ich habe schon zu Lebzeiten aufgehört die Toten zu zählen, die ich gesehen habe.

%d Bloggern gefällt das: