Die Bloggerei

Bloglese – BOD stellt bei Befragung zunehmende Professionalisierung von Selfpublishern fest

Guten Tag,

eben lag ein neuer Beitrag aus der Selfpublisherbibel in meinem Posteingang. Der Post beschreibt die Ergebnisse, die sich aus einer Umfrage des Selfpublisherportals BOD ergeben. Befragt wurden über 300 Selfpublisher aus ganz Europa.

Obwohl sich die Arbeitsweise und Veröffentlichungspraxis nicht nur regional markant untersscheiden, ergibt die Analyse der erhobenen Daten einen wachsenden Trend zur Professionalisierung. Und hier könnt Ihr die Details der Umfrage im Überblick lesen: http://www.selfpublisherbibel.de/zunehmende-professionalisierung-ergebnisse-der-bod-selfpublishing-umfrage/.

Liebe Grüße

Paula Grimm

Paula Grimms Blog- und Schreibarbeit unterstützen

Guten Tag,

im November wird mein ältester Blog, Texthaseonline, sieben Jahre alt. Ich habe guten Grund mich vor allem bei den Leser*innen dieses „Urblogs“ herzlich für ihre Treue zu bedanken. Aber auch die jüngeren Blogs erfreuen sich guter Leserschaft.

Inzwischen ist die Blogarbeit ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Blog- und Prosaschreibarbeit nehmen zeitlich den Raum einer „regulären“ Berufstätigkeit ein. Auch finanziell entstehen Aufwendungen für die Blogs und für Dienstleistungen, die ich für meine Bücher leiste.

Ihr könnt mich, wenn Euch die Inhalte meiner Blogs gefällt, auf drei unterschiedliche Arten unterstützen:
1. Teilen der Inhalte in Euren Blogs in Euren Communities.
2. Ihr könnt kommentieren und Empfehlungen an verschiedenen Stellen im Web geben.
3. Inzwischen ist es auch möglich

<a href=“https://www.paypal.me/autorinpaulagrimm“ target=“_blank“ rel=“nofollow“>Paula Grimms Blog- und Schreibarbeit via Paypal unterstuetzen</a>. Selbstverständlich lege ich in meinen Blogs Rechenschaft über die Einnahmen und Ausgaben in den Blogs gebe.

Ich bedanke mich im Vorab für Eure Hilfe!

Liebe Grüße

Paula Grimm

Paulas Schreibtagebuch – Gedanken zum Thema über Blindheit schreiben

Guten Tag,

am Anfang war ein Familienstreit, den ich stark abgewandelt zu einer Kurzgeschichte verarbeitet hatte. Es ging um eine Zankerei meiner Nichten mit meinem Neffen, in den sich die Mutter, meine ältere Schwester, eingeschaltet hatte. Meine Geschichte, deren Titel ich schon gar nicht mehr weiß, lag unbesehen zwei Jahre auf der Festplatte meines Notebooks. Als ich sie gelesen habe, um zu entscheiden, was mit der Datei passieren sollte, wusste ich auf einmal, dass daraus mehr werden sollte. So entstand der Roman Orca, den Ihr auf meiner Autorenseite bei Amazon als Ebook, Hör- und Taschenbuch finden könnt.

Dieser Hergang zeigt, dass ich das nehme[-was kommt], was mir in den Sinn kommt oder über den Weg läuft, mich „anmacht“ und nicht mehr [-loslässt. Das können Geschichten über blinde Menschen sein oder auch nicht. Da war und bin ich ganz offen. Und ich habe mich von Anfang an geweigert, die Wahrscheinlichkeitsrechnung zu bemühen, ob und wann es denn so weit ist, dass ich über andere blinde Menschen oder mich selbst schreibe.

Selbstverständlich kenne ich viele Menschen, die vollblind sind wie meine Wenigkeit. Ich kenne Geburts-, Früh- und Späterblindete. Und man schreibt über das, was man kennt. Doch ich kenne nicht nur blinde Menschen. Ich kenne alte, junge, große, kleine und besondere Menschen, die trotz bestimmter Merkmale nirgendwo so richtig hineinpassen. Und die „Unpassenden“ interessieren mich vor allem, ob sie blind sind, andere Handicaps haben oder nicht.

In Gesprächen mit Leser*innen über Orca und den zweiten Roman Felicitas wurde ich oft gefragt, warum ich nicht über Blinde schreibe. Darauf hin habe ich immer gesagt, dass ich nicht ausschließe, über blinde Personen zu schreiben. Es aber nur dann tun würde, wenn mich eine Idee, in der eine blinde Person vorkommt, „anmacht“.

Im Roman Felicitas, den es ebenfalls als Ebook, Hör- und Taschenbuch z. B. auf meiner Autorenseite bei Amazon gibt, kommt die Cousine der Titelheldin vor. Sie heißt Gretchen Haechmanns. Allerdings ist sie durch den Unfall, den sie im Alter von sieben Jahren hatte, nicht nur erblindet. Über die Gemeinheit ihrer Eltern, ihre einzige Tochter wie eine bekannte Hexe zu nennen, muss an dieser Stelle nichts gesagt werden. Aber es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Gretchen und Felicitas Vertraute sind.

Im Jahr 2017 gab es eine Ausschreibung für einen Literaturwettbewerb mit dem Thema Aufstieg durch Bildung. Ursprünglich wollte ich an diesem Wettbewerb teilnehmen, als mir die Geschichte von Sibylle Leuchteblau einfiel. Zu einer Teilnahme ist es dann nicht gekommen. Das liegt auch daran, dass sich die Grundzüge von Sibylles Lebens- und Lerngeschichte mit dem Leben der Mordermittlerin Gesken Paulsen verwickelte. Auch sie hat einen sehr speziellen Lebensweg. Aber doppelt gemoppelt wäre wohl für den Wettbewerb zu viel geworden.

Es gibt Klischees über Blinde. Und ein Klischee ist die Musikalität blinder Menschen. In dem Sibylle Leuchteblau eine außergewöhnlich vielseitige Flötistin ist, bediene ich diese Vorstellung. An diesem Punkt begegnen wir wieder einmal dem Hauptproblem, das es mit geläufigen Vorstellungen immer gibt. Die Vorstellung, dass blinde Menschen aus dem Musizieren Freude, Lebenskraft und Entwicklungsmöglichkeiten schöpfen können, ist ja nicht falsch. Daraus für Blinde ein „Musikalitätsgesetz“ abzuleiten, hat mit der Lebensrealität kaum etwas zu tun.

So ist Sibylle Leuchteblau unendlich viel musikalischer als meine Wenigkeit. Musikbegeistert aber vollkommen ohne musikalische Vorbildung kam ich in die Blindenschule. Anders als viele meiner Altersgenossen hatte ich keine musikalische Frühförderung erhalten. Dabei galt es in gewisser Weise als normal, dass gerade mit blinden Kindern schon vor der Schulzeit gesungen wurde oder sogar Anfänge von Instrumentalunterricht gemacht worden war.

„Und wer schon etwas hat, dem wird gegeben.“ So bekamen meine Mitschüler weiterhin Einzelunterricht oder konnten schon in der Grundschulzeit in die Schulband.

Auch Bylle ist nicht für musikalische Förderung vorgesehen. Also ist ihre Geschichte mit der Musik die Geschichte einer Selbstbildung, eine Geschichte über die Eroberung eines vermeintlich selbstverständlichen Lebensbereich durch einen Menschen, der nichts weiter im Sinn hat, als sich selbst zu entwickeln. Und ich hoffe inständig, dass es mir im ersten Band gelungen ist und in den beiden weiteren Bänden gelingen wird, Bylles musikalischen Lebensweg in allen Details als das zu beschreiben, was er ist, Selbstentwicklung, Lebenselixier und ein Geschenk für sie und alle Menschen um sie herum.

Was ich ebenfalls hoffe, ist, dass Bylles Weg insgesamt lebensnah und vielseitig von mir beschrieben werden kann, ohne dass ich bloß nur ein Erklärbär für das Thema Blindheit bin. Ich kann mir nicht sicher sein, dass der kräftige Schuss Magie und Mythologie, den es in meinen Büchern immer gibt, als Würze gegen den trockenen Realismus reicht.

Meine Bücher findet Ihr z. B. unter dem Link zu meiner Autorenseite auf Amazon.

Und hier kommen die Links zum ersten Band von stille Bylle: Slaap min Kind up witte wulken:
Bei Amazon
Bei Googlebooks
Bei Kobo

Liebe Grüße

Paula Grimm

Bloglese – Metadatenanalyse von Matthias Matting

Guten Tag zum Zweiten,

seit längerer Zeit bietet Matthias Matting Selfpublishern eine Metadatenanalyse für ihre Bücher an. Ausgangspunkt für dieses Angebot ist die Frage: „Warum verkaufen sich diese Bücher nicht?“ Ihr könnt Euch immer noch mit Euren Büchern dafür bewrben.

Allerdings dauert es einige Zeit bis Matthias Matting Bücher analysiert. In der Folge von heute ist wahrscheinlich der Zeit wegen ein Buch dabei, dass inzwischen eine hohe Position in der Bestsellerliste erlangt hat: Verlassen: Seelenspliter von Alexa Znih. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Aber lest selbst, warum ich mich über den Bestsellerstatus des genannten Buches wundere: http://www.selfpublisherbibel.de/metadaten-analyse-warum-verkaufen-sich-diese-buecher-nicht-11-teil/.

Ich frage mich wirklich, warum viele von uns sich noch so abmühen, um sich professionell zu entwickeln.

Liebe Grüße

Paula Grimm

Bloglese – Über Orte in Geskens Geschichte(N)

Guten Tag,

in diesem Beitrag verlinke ich einen eigenen Beitrag von Geskens Blog. Ich habe viel vor mit der Kommissarin aus dem hohen Norden. Im Blog gibt es die Kategorie Geskens Geschichte(n).

Doch der Artikel ist nicht nur interessant für diejenigen von Euch, alles rund um die Romanfigur interessieren. Wer schreibt und selbst Orte erfinden mag und Inspiration dazu braucht, wird unter https://geskensblog.home.blog/2019/10/10/uber-orte-in-geskens-geschichten/ ebenfalls fündig.

Liebe Grüße

Paula Grimm

Bloglese – Vier Tipps für Autoren von Regionalkrimis

Guten Tag,

im Blog von Neobooks habe ich folgenden Artikel gefunden: https://blog.neobooks.com/2019/10/08/4-tipps-regionalkrimi-schreiben/.

Ich bekenn, dass ich sie immer noch gerne lese, die Regionalkrimis. Meine Lieblingsgegenden sind der Niederrhein und die Küstenregionen. Nun gut, Sylth, wo die Bücher von Bodo Manstein beheimatet sind, ist weit außerhalb meiner Preisklasse. Aber man kann eben nicht alles haben.

Im Gastartikel von Bodo Manstein geht es zunächst darum, was einen Regionalkrimi ausmacht. Dann folgen vier Tipps und ein kurzes Interview mit dem Autor. Das enthält auch ein Bisschen Werbung für Neobooks. 😉

Viel Erfolg mit Eurem ersten eigenen Regionalkrimis und mit allen anderen Projekten!

Liebe Grüße

Paula Grimm

Bloglese – Stille Bylle – Slaap min Kind up witte Wulken

Guten Tag,

heute kommt eine Verlinkung in eigener Sache zu Euch. Denn gestern Abend konnte ich endlich den ersten Teil des Romans stille Bylle auf Neobooks einstellen. Hier könnt Ihr mehr davon lesen und das Cover anschauen: https://geskensblog.home.blog/2019/10/08/stille-bylle-slaap-min-kind-up-witte-wulken/.

Natürlich wird es noch einige Tage dauern bis das Ebook in den verschiedenen Onlineshops wie Amazon, Bücher usw. verfügbar ist.

Ich wünsche Euch gute Unterhaltung!

Liebe Grüße

Paula Grimm

Bloglese – 10 Tipps gegen Aufschieberitis

Guten Tag,

hoch offiziell heißt das Phänomen Prokrastination, wenn ein Mensch nicht dazu kommt, seine Aufgaben zu erledigen. Auch Autorinnen und Autoren prokrastinieren oft. Es könnte sogar sein, dass Schreibende besonders anfällig für Aufschieberitis sind. Es ist ja bekannt, dass Papier und auch Schreibprogramme geduldig sind.

Am vergangenen Mittwoch veröffentlichte Matthias Matting in der Selfpublisherbibel einen Gastartikel mit 10 Tipps gegen Prokrastination, den Ihr unter http://www.selfpublisherbibel.de/gastartikel-zehn-tipps-um-beim-schreiben-nicht-zu-prokrastinieren/ lesen könnt.

Zunächst geht es um fünf Punkte, an denen Ihr erkennen könnt, ob Ihr von Aufschieberitis betroffen seid. Danach folgt die Beschreibung der nützlichen Tätigkeiten zur Selbsthilfe.

Viel Erfolg für Eure Buchprojekte! „Heute ist ein guter Tag, um mit dem Schreiben zu beginnen oder endlich weiterzumachen!“ 😉

Liebe Grüße

Paula Grimm

%d Bloggern gefällt das: